Die Zeit drängt, Rahmenbedingungen für eine neue Technologie zu schaffen
Zur Zeit besteht im Hinblick auf E-Stromspeicher (Inselbetrieb) eine relative Unübersichtlichkeit und Inkompatibilität an (unpassenden bis überhaupt nicht vorhandenen) technischen Normen und Vorschriften bis hin zu Bestimmungen in den landesgesetzlichen Bauordnungen. Dies bewirkt Unsicherheit und Ratlosigkeit bei den Akteuren der Elektrotechnik-Branche vom privaten PV-Anlagenbetreiber bis hin zum Elektrotechniker. Insbesondere der nachvollziehbare Wunsch der Betreiber einer solchen Anlage, ihre PV-Anlage mit Speichersystem bei Ausfall des Netzes auch als Ersatzstromversorgungsanlage zu verwenden, ist durchaus legitim, setzt jedoch zusätzliche Maßnahmen voraus, um auch bei Inselbetrieb die Forderung nach zumindest einer wirksamen Schutzmaßnahme gegen den elektrischen Schlag zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sind vom Netzsystem in der betreffenden Verbraucheranlage abhängig und weder national noch international im Detail genormt.
Aus diesem Grund hat sich die Bundesinnung entschlossen, einen ganztägigen Kongress zum Thema „E-Speicher“ zu veranstalten, um Herausforderungen und Probleme auf diesem Gebiet aufzuzeigen und gemeinsam mit Vortragenden der Bundesministerien für Verkehr, Innovation und Technologie, sowie Wirtschaft, Forschung und Wirtschaft, der Wiener Baupolizei, von Österreichs Energie, des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik, Kuratoriums für Elektrotechnik, Austrian Institute of Technology und Klima- und Energiefonds herauszuarbeiten, in welche Richtung die künftige Normen- und Gesetzeswerdung gehen muss und lädt alle an diesem Thema Interessierte zum
E-Speicher Kongress am 16. September 2015, 9:00 Uhr
Julius Raab Saal der Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
herzlich ein.
Einzelheiten zur Veranstaltung und das Anmeldeformular bitte downloaden: Einladung_Kongress_E-Speicher_16-9-2015.pdf